Ein Laptop und ein Smartphone mit einer Reihe von Icons und Einzelvisualisierungen, die passend zum Thema Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt, verschiedene Bedienelemente darstellen.
| | |

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was Unternehmerinnen und Unternehmer wissen sollten – und wie mykado Sie unterstützt

Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr – ab Juni 2025 wird sie für viele Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)fordert, dass Produkte, Dienstleistungen und digitale Angebote für alle Menschen zugänglich gestaltet werden. Doch Barrierefreiheit bedeutet weit mehr als reine Gesetzeserfüllung: Sie steht in engem Zusammenhang mit einer positiven User Experience (UX) und kann Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile bringen.

Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das BFSG setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um und schreibt verbindlich vor, dass Unternehmen ihre Angebote so zu gestalten haben, dass Menschen mit Einschränkungen sie problemlos nutzen können. Betroffen sind vor allem:

  • Digitale Angebote: Websites, Apps und Online-Shops müssen Screenreader-kompatibel, klar strukturiert und für alle Nutzergruppen intuitiv bedienbar sein.
  • Produkte und Geräte: Selbstbedienungsautomaten wie Geld- oder Ticketautomaten müssen barrierefrei nutzbar sein.
  • Dienstleistungen: Dazu gehören Beratungen, Verträge oder Informationsmaterialien, die für alle verständlich und zugänglich sind.

Wen betrifft das Gesetz?

Das BFSG betrifft vor allem Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation, Handel, Tourismus, Verkehr und Finanzdienstleistungen. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können in der Lieferkette oder bei Kooperationen Anforderungen erfüllen müssen.

Barrierefreiheit und User Experience: Eine perfekte Verbindung

Barrierefreiheit und eine positive User Experience gehen Hand in Hand. Was Menschen mit Behinderungen hilft, verbessert oft auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Beispiele:

  • Intuitive Navigation: Eine klare Seitenstruktur kommt allen Nutzern zugute, nicht nur Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen.
  • Schnelle Ladezeiten: Technisch optimierte Websites verbessern die Zugänglichkeit und die allgemeine Nutzerzufriedenheit.
  • Einfache Sprache: Verständliche Inhalte helfen nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern machen Ihr Angebot für alle attraktiver.

Wie mykado Unternehmen unterstützt

Bei mykado steht der Mensch und dessen Erfolg im Mittelpunkt – genau wie bei erfolgreicher Barrierefreiheit und User Experience. Wir helfen Ihnen, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz nicht nur zu erfüllen, sondern gleichzeitig Ihre digitale Präsenz zu stärken und Ihre Zielgruppen besser zu erreichen.

Unsere Leistungen:

  • Website-Check & Optimierung: Wir prüfen Ihre Website auf Barrierefreiheit & User Experience und erstellen eine Audit-Dokumentation mitsamt priorisierten Empfehlungen. Auf Anfrage unterstützen wir gerne auch bei der Implementierung!
  • Barrierefreie Kommunikation: Von verständlichen Texten bis hin zu inklusivem Design – wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaften bei allen ankommen.
  • Beratung & Schulung: Wir machen Ihr Team fit für die Anforderungen des BFSG und zeigen, wie Barrierefreiheit als Chance genutzt werden kann.

Warum mykado?

Als Dienstleister, der sich auf pragmatische Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert hat, bieten wir Ihnen individuell abgestimmte Ansätze. Mit uns bleiben Ihre Maßnahmen kosteneffizient und umsetzbar – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Jetzt handeln und Vorsprung sichern

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als eine Verpflichtung – es ist Ihre Chance, Ihre Marke inklusiver, zugänglicher und zukunftssicher zu gestalten. Mit mykado als Partner setzen Sie auf praxistaugliche Lösungen, die Ihre Kunden begeistern und Ihre Marke stärken.

Kontaktieren Sie uns noch heute, und machen Sie Barrierefreiheit zu einem weiteren Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen!

Ähnliche Beiträge